Bereits im Jahre 2006 haben die Mitglieder des Modelspoorklub van de Kust (MSKK) aus Ostende in Belgien darüber nachgedacht, eine typische Länderbahn auf Märklin-Gleisen zu bauen. Die Modelleisenbahn sollte als Segmentbahn bzw. Modulbahn in Spur H0 gebaut werden. Ganz bewußt hat sich der MSKK für die Eisenbahnepoche von 1920 bis 1925 in Thüringen entschieden, denn seinerzeit gab es in Thüringen zwar mehrere Eisenbahnlinien, aber keine eigene Eisenbahngesellschaft. Statt dessen fuhren sowohl Württembergische als auch Preußische sowie Bayerische Züge.
Im Dezember 2013 war die Modellbahn mit einer Größe von ca. 8 x 4 Metern fertiggestellt. Die Eisenbahnmodule zeigen eine einspurige Strecke, die sich entlang der Saale durch Thüringen erstreckt. Auf der Route befinden sich zwei Bahnhöfe, nämlich „Oberwirbach“ und „Saale“. Ferner gibt es einen kleinen Rangierbahnhof in der Nähe des Steinbruches. Brücken, Stellwerke und Tunnelportale bereichern die Modellandschaft.
Im Videofilm von Pennula sind die großen Schattenbahnhöfe, die jeweils an der Stirnseite der Modulanlage installiert sind, nicht zu sehen. Hierüber werden die Züge digital geparkt bzw. für eine Rundfahrt über die Spur H0 Anlage aktiviert. Zunächst wurden die Modellzüge manuell gesteuert und aus dem Schattenbahnhof herausgefahren; später entschied sich der MSKK dazu, auf eine vollautomatische Modellbahnsteuerung mit dem Programm „Koploper“ umzurüsten.
Video bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=dgbwt1wJ-i8
Länderbahn Thüringen Modellbahn Eisenbahn Modelleisenbahn H0 HO Modelspoorklub van de Kust Märklin Segmentbahn Modulbahn Züge Eisenbahnmodule Bahn Bahnstrecke Spielzeugeisenbahn Rangierbahnhof Modellandschaft Pennula Schattenbahnhof Modulanlage Spur H0 Anlage Modellzüge Modellbahnsteuerung Koploper