Endlich ist die Modellbundesbahn am neuen Standort in Brakel wiedereröffnet worden. Viele Eisenbahnfreunde des goldenen Zeitalters der Dampflokomotiven und insbesondere die Enthusiasten des absolut realistischen Modellbau werden sich über die Wiedereröffnung dieser Modelleisenbahnausstellung freuen. Dies war für Pennula ein Grund, die neue Modellbahnausstellung zu besuchen und die bisherigen Anlagenabschnitte mit einer Führerstandsmitfahrt vom Bahnhof Weserstein, vorbei am Bahnbetriebswerk Ottbergen mit Drehscheibe und Lokschuppen, bis hin zum Bahnhof Bad Driburg zu dokumentieren.
Die Modellbundesbahn zeigt den authentischen Zugbetrieb und realistischen Bahnverkehr wie er im Sommer 1975 im Weserbergland stattgefunden hatte. Die Züge entsprechen der Epoche IV der Deutschen Bundesbahn, wobei Lokomotiven und Waggons in absoluter Perfektion gealtert bzw. verwittert sind. Die Modelleisenbahn besteht aus derzeit 1.100 Meter Gleisen von Tillig, knapp 80 Lokomotiven, darunter vornehmlich Dampfloks der Baureihe 44, 1.000 Waggons, 216 Weichen und 83 Signalen.
Die Modellbahn basiert hardwaremäßig auf Systemkomponenten, wie etwa Belegtmelder, Decoder und Rückmelder, die für das Selectrix - Protokoll geeignet sind. Softwaremäßig wird die Spur H0 Anlage mit dem Programm TrainController betrieben. Gegenüber Pennula erklärte Karl Fischer, dass das RMX System von Rautenhaus sowohl das Selectrix als auch das DCC Protokoll vereinen. Norbert Sickmann fügte hinzu, dass darin der große Vorteil liegt, das Beste aus beiden Welten der Digitalsteuerung für die Modellbundesbahn nutzen zu können.
Video bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=gDoXz22wpCM
Modellbundesbahn Brakel Modelleisenbahn Führerstandsmitfahrt Kamerafahrt Weserstein Ottbergen Bad Briburg Dampflokomotiven Modellbau Modelleisenbahnausstellung Pennula Modellbahnausstellung Führerstand Bahnbetriebswerk Drehscheibe Lokschuppen Zug Züge Deutsche Bundesbahn Lokomotiven Tillig Dampfloks Roco Brawa ESU Modellbahn Belegtmelder Decoder Rückmelder Selectrix Spur H0 Anlage TrainController RMX Rautenhaus DCC Digitalsteuerung Bundesbahn