Impressionen von den Modellbahntagen Mittelhessen im Bürgerhaus Lollar. Im Mittelpunkt standen einzelne Module im Maßstab 1/87, die zu einer unendlich langen Modulanlage mit verschiedenen Landschaften installiert wurden.
Weil Straßenbahnen in Belgien beliebt sind, gibt es auch viele Modellstraßenbahnanlagen und Straßenbahnmodelle. Eine dieser Modellbahn - Schauanlagen ist die Modellstraßenbahn „Maredval“, die von Tom de Decker gebaut wurde. Seine Modelleisenbahn in Spur H0 zeigt den Schienenverkehr, wie er in den 1950‘er Jahren in den Ardennen ausgesehen hat.
Diese Modelleisenbahn wurde von René Paul entworfen. Es handelt sich um eine Spur H0 Anlage mit US-amerikanischem Vorbild. Die Modellbahn zeigt die Anfänge der Erdölförderung in den USA. Die Anlage ist etwa 3,6 Meter lang und 1,3 Meter breit.
Paul Stapleton hat mit seiner Modelleisenbahn in Spur H0 die Atmosphäre von „Dampf und Diesel“ in China nachgebildet. In der chinesischen Stadt Beijiao, die mit dieser Modelleisenbahnanlage dargestellt werden soll, ist jedoch auch schon das Diesel-Lokomotiven-Zeitalter angebrochen, denn neben Dampfloks verkehren bereits moderne Dieselzüge.
Diese Spur H0 Anlage wurde damals in der Presse als „die größte, modulare Modelleisenbahn der Welt“ angekündigt und in Offenbach am Main ausgestellt. Interessant ist, dass auf der Modellbahn bereits das „Faller Car System“ zum Einsatz kommt; immerhin war das zu einer Zeit, als es noch kein „Miniatur Wunderland“ in Hamburg und auch noch keinen „Deutschland-Express“ in Gelsenkirchen gab.
Auf der US Modellbahn Convention im Oktober 2019 präsentierte Fredy Coenen sein Modelleisenbahn-Diorama „The Fridge“. Im Mittelpunkt der Spur H0 Anlage stehen ein fiktiver Rangierbahnhof im Industriegebiet von Phoenix im Jahre 1979, wo US-amerikanische Diesel-Lokomotiven zum Einsatz kommen.